Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Das BIBB setzt einen Schwerpunkt auf die Untersuchung des technologischen Fortschritts und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Berufsbildung. Die Entwicklung beruflicher Kompetenzen von Auszubildenden sowie die Entwicklung von Qualifikationen werden analysiert.
In Kürze geht die 11. Erhebungswelle des BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung ins Feld! Die Befragung wird wie in den Vorjahren von Interviewerinnen und Interviewern des infas Instituts für angewandte Sozialwissenschaften in Bonn durchgeführt.
Inwieweit sich mittel- und langfristige Verhaltensveränderungen aus der COVID-19-Pandemie auf die künftige Entwicklung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt auswirken könnten, legt das Szenario einer Post-Corona-Welt dar. Im IAB-Forschungsbericht 02|2021 werden dessen Ergebnisse vorgestellt.
Im Rahmen der digitalen AlphaDekade-Konferenz am 1. und 2. März 2021 zogen Bund und Länder eine Zwischenbilanz. Ein guter Anlass, die Bevölkerung zu fragen, wie wichtig das Lesen und Schreiben für ihren Alltag ist. Darüber hinaus wurde vorgestellt, was in der Alphadekade bisher erreicht wurde.
Gabriele Korge (Fraunhofer IAO) war im Projekt „in MEDIAS res“ an der Entwicklung des branchenübergreifenden Lernkonzepts „Agiles Sprintlernen“ beteiligt. Im Interview stellt sie die erprobte Methode zur Förderung von Medienkompetenz vor.
In Vorbereitung auf ein Neuordnungsverfahren für das bundesweit gültige IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS), das die drei Ebenen „IT-Spezialisten“, „Operative Professionals“ und „Strategische Professionals“ umfasst, führt das BIBB aktuell eine Onlinebefragung durch.
Am 22. Februar traten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sowie ExpertInnen aus der digitalen Bildung in einen Online-Dialog über Perspektiven und Anforderungen an die Bildung in der digitalen Welt. Die Veranstaltung wurde per Livestream ausgestrahlt.
Die Entwicklung der Arbeitswelt ist geprägt von Digitalisierung und vernetzten Arbeitsprozessen. Die sichere Mediennutzung ist dabei eine der neuen wichtigen Berufsanforderungen. Um diese zu vermitteln, braucht es medienkompetente Ausbilderinnen und Ausbilder. Dafür sorgt das BIBB.
Ab August 2021 finden vier modernisierte sogenannte Standardberufsbildpositionen Eingang in alle neu geregelten dualen Ausbildungsberufe, mit denen Auszubildende berufsübergreifende Kompetenzen erwerben. Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende.
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt weiter verändern. Im Interview mit der BIBB-Fachstelle überaus hat die Philosophin Lisa Herzog über mögliche Ausformungen dieses Umbruchs, die besonderen Umstände für den Bildungsbereich und die Wertigkeit von Berufen gesprochen.
Mit „BLok“ ist ein Online-Ausbildungsnachweis entstanden, der die klassische Papierform digitalisiert und funktional erweitert hat. Am 21. Januar 2021 wurde das Tool Verantwortlichen aus der Ausbildungspraxis in einem interaktiven Online-Workshop vorgestellt.
Regionalspezifische Modellrechnungen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen geben einen Überblick über eine voraussichtliche Entwicklung der Arbeitsmärkte in den Bundesländern bis zum Jahr 2040. Hierbei werden auch die kurzfristigen Effekte der COVID-19-Pandemie abgebildet.
Taschentücher statt Taschenbücher – da ist der Streit an Weihnachten vorprogrammiert! Die BMBF-Kampagne "Lesen und Schreiben. Mein Schlüssel zur Welt" hat einen neuen YouTube-Spot veröffentlicht.
Über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Praxisfeldern der Aus- und Weiterbildung nahmen an der am 10.12.2020 vom BIBB durchgeführten Veranstaltung teil und informierten sich über das Ergebnis der Neuordnung und den Implementationsprozess der neuen IT-Berufe.
Die 2016 gestartete Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" konnte in diesem Jahr nicht in Präsenz stattfinden. Ein Transfer beispielgebender Konzepte des Förderprogramms in die Ausbildungspraxis fand dennoch statt: durch interaktive Web-Seminare des Formats "Roadshow-Online".
Die 10. Erhebungswelle steht kurz vor ihrem Abschluss. Aus diesem Grund: Vielen Dank an alle teilnehmenden Betriebe und an die Interviewerinnen und Interviewer bei der Unterstützung der Beantwortung wichtiger Fragen zur Qualifizierung und Kompetenzentwicklung.
ASCOT+ informiert im Newsletter regelmäßig über Neuigkeiten aus der Arbeit der Projekte zur Entwicklung digitaler Lern- und Messinstrumente für Kompetenzen von Auszubildenden sowie über Veranstaltungen und veröffentlichte Publikationen. Ab sofort ist eine Anmeldung auf der ASCOT+-Website möglich.
Beim zweiten Projekttreffen am 28. Oktober 2020 stellten die sechs Projekte von ASCOT+ ihren aktuellen Arbeitsstand zur Entwicklung digitaler Lern- und Messinstrumente für Kompetenzen von Auszubildenden vor. Das Treffen bot allen Teilnehmenden Gelegenheiten, Ideen und Impulse auszutauschen.
„Systemrelevante Berufe“, „kritische Infrastrukturen“: Nicht erst mit Beginn der COVID19-Krise rücken bestimmte Leistungen vermehrt in den Fokus. Welche „gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen“ sein könnten, erörtert das gleichnamige Projekt mit QuBe-Anbindung in einem ersten Working Paper.
Viele Betriebe suchen händeringend nach Fachkräften, Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, ein Konkurrezkampf um die Beschäftigten beginnt. Diese Konkurrenzlage nahmen Forschende auf einer gemeinsamen Fachtagung von IAB und BIBB in den Blick und präsentierten dazu ihre Forschungserkenntnisse.
Video-Interviews des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit Theoretikerinnen und Theoretikern zur Erklärung von Ursachen, Treibern sowie sozialen und ökonomischen Wirkungen des technologischen Fortschritts
Das QuBe - Datenportal veranschaulicht Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe), mit denen mögliche Entwicklungspfade von Arbeitsangebot und -nachfrage aufgezeigt werden.
Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening
Die hier vorliegende Gesamtstudie dokumentiert den Vergleich der berufsbezogenen Ergebnisse aus einem Berufescreening, das auf insgesamt 14 Berufe gerichtet war.
Die Digitalisierung verändert berufliche Tätigkeiten und Berufsprofile im rasanten Tempo. Damit verbundene Qualifikationsanforderungen sollen in dieser Ausgabe der BWP ebenso in den Blick genommen werden wie Weiterentwicklungen des Lernens im Arbeitszusammenhang.
Digitalisierung von Arbeitsmitteln – ein Experten-Web-Survey
Im Rahmen des Projekts "Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft 4.0“ wurde ein Web-Survey durchgeführt mit dem Ziel, die Entwicklung der Digitalisierung in Betrieben nachzuzeichnen und Einschätzungen darüber sowie zur Entwicklung des künftigen Fachkräftebedarfs zu erhalten.
Work-based Learning as a Pathway to Competence-based Education
Mit Beiträgen von internationalen Expert-/innen aus Forschung und Praxis eröffnet der englischsprachige Sammelband eine globale Perspektive auf das Thema arbeitsorientiertes Lernen im Kontext beruflicher Bildung.