Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die Beiträge dieser Ausgabe diskutieren Schlüsselkompetenzen im Zusammenspiel mit berufsspezifischen Fachkenntnissen und Fertigkeiten und zeigen auf, wie sie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefördert werden können.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Entsprechend beurteilen die Weiterbildungsanbieter in einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung von BIBB und DIE ihre wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch im Jahr zuvor.
Die Zusatzerhebung zur fünften europäischen Erhebung über die betriebliche Weiterbildung untersuchte die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen in Unternehmen. Der Fachbeitrag zeigt u.a., dass viele Unternehmen auf die Herausforderungen mit einem stärkeren Lernen am Arbeitsplatz reagieren.
Qualitätsmanagementsysteme sind in der Weiterbildung weit verbreitet. Wie Gutachtende von Zertifizierungsagenturen aus Sicht der Einrichtungen dabei vorgehen, das wurde nun auf der Grundlage des wbmonitors untersucht.
Qualitätsgesicherte berufsbegleitende "Weiterbildung online“ bildet den Kern berufsbildender Fernlehrgänge. Dass diese auch Corona-unabhängig ein zeitgemäßes Format beruflicher Weiterbildung darstellen, zeigt das Interview mit Heiner Simons von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Sofia Smuda, Betriebsrätin bei MAN Truck & Bus, berichtet im Interview auf EPALE, der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, über Weiterbildung und Anerkennungskultur im industriellen Großbetrieb. Das Interview führte Falko Blumenthal vom DGB Bildungswerk BUND.
Der digitale Wandel in der Weiterbildung führt zur Veränderung der Veranstaltungsformate und geht einher mit neuen Bedarfen an digitaler technischer Ausstattung und steigenden Anforderungen an das Lehrpersonal. Dies zeigen Ergebnisse einer wbmonitor-Umfrage von BIBB und DIE.
Input zur beruflichen Weiterbildung auf internationalem Parkett
Wie kann lebensbegleitendes Lernen gestaltet werden? BIBB-Expertin Barbara Hemkes stellt Grundzüge der beruflichen Weiterbildung – auch im Kontext der Nationalen Weiterbildungsbildungsstrategie der Bundesregierung – bei der internationalen OECD-Konferenz in Seoul/ Korea vor.
Die Checkliste bietet seit über 20 Jahren Weiterbildungsinteressierten Orientierung und Unterstützung bei der Entscheidung für eine fachlich und individuell geeignete Weiterbildungsmaßnahme an. Sie wendet sich hauptsächlich an jene, die sich bereits grundsätzlich darüber informiert haben, welche Art von Weiterbildung für sie infrage kommt, ersetzt aber kein persönliches Beratungsgespräch.
Angesichts der für die an beruflicher Weiterbildung Interessierten kaum zu überschauende Angebotsvielfalt berufsbildender Fernlehrgänge stellt eine adressatenorientierte Bildungsberatung eine zentrale Dienstleistung dar, um Transparenz und Orientierung zu schaffen.
Wissenstransfer – Wie kommt die Wissenschaft in die Praxis?
Mit dem Themenschwerpunkt der Umfrage 2018 stellt wbmonitor Erkenntnisse zu bislang wenig erforschten Fragen des Transfers wissenschaftlichen Wissens in die Handlungspraxis von Weiterbildungsanbietern zur Verfügung.
Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen
Dieser BIBB Report stellt zentrale Befunde einer BIBB-Erhebung zu Aufwand und Nutzen der Individuen in Zusammenhang mit beruflicher Weiterbildung vor (BIBB-ANI 2015). Demnach tragen die Individuen einen beträchtlichen Teil zur Finanzierung beruflicher Weiterbildung bei.
Lebenslanges Lernen gilt als zentrale Voraussetzung, um mit dem Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft Schritt halten und ihn aktiv gestalten zu können. Infolge technologischer Neuerungen, Veränderungen in der Beschäftigtenstruktur und Fachkräftemangel gewinnt Weiterbildung weiterhin an Bedeutung.
Das BIBB erhebt seit 2016 jährlich Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung. In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung "Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2018" vorgestellt.
Mit der Bildungsprämie, bestehend aus den zwei Komponenten Prämiengutschein und Spargutschein, wird individuelle berufsbezogene Weiterbildung gefördert.