Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Es werden eigene Erhebungen durchgeführt und externes Datenmaterial aufbereitet. Die auf dieser Grundlage durchgeführten Auswertungen und Analysen fließen in Veröffentlichungen, wie dem jährlich erscheinenden Datenreport, ein.
Fremdsprachenkenntnisse werden im Arbeitsleben immer wichtiger. Eine BIBB-Analyse zeigt, dass mittlerweile rund 68 % der Erwerbstätigen in Deutschland Kenntnisse in Fremdsprachen benötigen. Für etwa 46 % sind dabei Grundkenntnisse und für rund 22 % Fachkenntnisse erforderlich.
Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für Betriebe und die von ihnen durchgeführte Ausbildung? Zu diesen Fragen gaben Betriebe des Referenz-Betriebs-Systems im Herbst 2020 Auskunft.
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,6 Prozent auf 963 Euro brutto im Monat gestiegen. Der Vergütungsanstieg fiel geringer aus als 2019 (3,8 Prozent) und 2018 (3,7 Prozent).
Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie musste der Ausbildungsmarkt erhebliche Einbußen verkraften. So ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge deutlich gesunken – ebenso wie das Ausbildungsplatzangebot und die Nachfrage der Jugendlichen nach Ausbildungsplätzen.
Die Daten aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember) stehen für das Berichtsjahr 2019 im Datensystem Auszubildende (DAZUBI) zur Verfügung.
Eine Studie des BIBB und der Universität Erlangen-Nürnberg hat die Veränderungen in den Büroberufen seit den 80er-Jahren untersucht. Ergebnis: Die Ausbildung bereitet gut auf den technischen Wandel vor, Bürobeschäftigte sehen sich für die neuen Anforderungen gut gerüstet.
Erstmals beinhaltet eine aktuelle BIBB-Veröffentlichung umfangreiche deskriptive Auswertungen zu Strukturen und Entwicklungen der dualen Berufsausbildung in Teilzeit. Dabei werden insbesondere auch Ausbildungsverläufe analysiert, über die bislang nur wenige Befunde vorliegen.
„Das duale Berufsbildungssystem in Deutschland hat in der Vergangenheit seine Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit schon häufig unter Beweis gestellt.“ Dies betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser in seinem Vorwort zum jetzt erschienenen Jahresbericht 2019.
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorlegte Berufsbildungsbericht der Bundesregierung steht im Internetangebot des BMBF zum Download bereit.